Die Classic-Alternative

Termine 2025

 

Spoprtkonferenz

und DCU-Konferenz

26.04.2025

 

Bundesligakonferenz

01. Juni 2025

 

Orte werden noch bekannt gegeben.

Rahmenterminplan

 

2024/25

Stand: 10.05.2024

__________________________

Altersklasseneinteilung

    


    

                                     

-   Alle DCC Meisterschaften von 2013 - 2023 auf einem Blatt 

-   Amtierende Titelträger/innen 2023 

-   Bestehende Einzelrekorde 

-   Bestehende Mannschaftsrekorde  

-   Medaillenspiegel von 2013 - 2023 

 

-   Medaillengewinner/innen Aktive aller Deutsche Classic Cup Einzelmeisterschaften von 2013 - heute 

-   Medaillengewinner/innen Senioren/innen A/BC aller Deutsche Classic Cup Einzelmeisterschaften von 2013 - heute 

-   Medaillengewinner aller Seniorinnen, Senioren A u. B Mannschaften von 2013 - heute 

-   Medaillengewinner/innen Jugend aller Deutsche Classic Cup Einzelmeisterschaften von 2013 - heute 

-   Medaillengewinner/innen aller Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaften von 2013 - heute 

 

-   Ehrentafel aller DCC Einzelmeister/innen von 2013 - 2023 

-   Ehrentafel aller DCC Mannschaftsmeister 2013-2023 

 

-   Statistik Classic-Kegelsport 200/100 Frauen, Männer u. U23 w/m von 1923 bis heute 

-   Statistik Classic-Kegelsport 200/100 Senioren A/B/C und Seniorinnen A/B/C von 1923 bis heute 


           

         


     9. DCC Meisterschaft für Frauen, Männer und U23 w/m vom 10. - 11. Juni 2023 in Weinheim (Baden)

 

      -    Endstand 9. DCC 2023 der Frauen, Männer u. U 23 w-m vom 10.-11.06.2023 in Weinheim 

      -    Durchführungsbestimmungen 9. DCC Frauen, Männer und u23 w/m (Stand 05.05.2023 V2) 

      -    Bahneinteilung Einzeldisziplinen Vorläufe (Stand 20.05.2023 v6) 

      -    Bahneinteilung Einzeldisziplinen Finalläufe (Stand 15.05.2023 v4)

      -    STARTBUCH (Stand 22.05.2023 v1)

      

  

Facebookseite: https://www.facebook.com/dccaktiveeinzel 

LiveTicker U23 w/m:  dcc-u23-ez-2223

LiveTicker Frauen u. Männer:  dcc-mf-ez-2223



      9. DCC Meisterschaft für Senioren/innen A/B/C Einzel vom 17. - 18. Juni 2023 in Lampertheim (Baden)

 

 

      -    Endstand 9. DCC 2023 Seniorinnen, Senioren-A-B-C 17.-18.06.2023 Lampertheim 

      -    Durchführungsbestimmungen 9. DCC Senioren/innen A/B/C (Stand 05.05.2023 V2)

      -    Bahneinteilung Einzeldisziplinen Vorläufe (Stand 08.06.2023 v8)

      -    Bahneinteilung Einzeldisziplinen Finalläufe (Stand 12.05.2023 v3)

      -    STARTBUCH (Stand 08.06.2023  v3)

      

 

Facebookseite: https://www.facebook.com/dccsenioreneinzel 

LiveTicker Senioren/innen Einzel: dcc-sen-ez-2223


      9. DCC Mannschaftsmeisterschaft für Seniorinnen, Senioren A u. B Mannschaften am 01. Juli 2023 in Markranstädt (Sachsen)

 

      -    Endstand 9. DCC Mannschaftsmeisterschaft 2023-Seniorinnen Mannschaften 

      -    Endstand 9. DCC Mannschaftsmeisterschaft 2023-Senioren B Mannschaften 

      -    Endstand 9. DCC Mannschaftsmeisterschaft 2023-Senioren A Mannschaften 

      -    Durchführungsbestimmungen 9. DCC Mannschaftsmeisterschaft (Stand 26.06.2023 v3)

      -    Bahneinteilung Mannschaften (Stand 23.06.2023 v3)

      -    STARTBUCH (Stand 23.06.2023 v2) 

 

 

Facebookseite:  https://www.facebook.com/dccseniorenmannschaft/

LiveTicker: DCC Seniorinnen Mannschaften 2023 - DCC Senioren B Mannschaften 2023 - DCC Senioren A Mannschaften 2023

Beitrag erstellt: Rüdiger Appel

Am letzten Wochenende im Juni trafen die Teams der Seniorinnen und Senioren nahe der Metropole Leipzig in Markranstädt (Sachsen) zum gegenseitigen Kräftemessen aufeinander. Die Bahnen sind nicht einfach „zu lesen“ und zu spielen, gelten aber als fallträchtig.

Erneut hatte sich das Markranstädter Team um Silvio Jabusch ins Zeug gelegt, um allen Anwesenden einen unvergesslichen Wettbewerb zu bereiten. Als Lohn fielen Spitzenergebnisse und das Lächeln der Akteurinnen und Akteure war deutlich breiter als im Vorjahr in Bad Langensalza. Wie verbissen um jedes Holz gekämpft wurde, zeigte sich in allen drei Disziplinen.

Das Teilnehmerfeld bei den Seniorinnen war zwar übersichtlicher als bisher, jedoch nicht minder spannend, denn erst mit den letzten Kugeln verwies Ludwigshafen die hessischen Vertreterinnen aus Walldorf auf den zweiten Platz. Martina Cezanne (Walldorf) setzte den Glanzpunkt in ihrer Disziplin mit 504 Kegel.

Die Senioren B lieferten sich teils verbissene Duelle und Spitzenleistungen waren auch hier zu finden. Die Mannen um Ronald Schlimper (Wolfsburg) gewannen Dank geschlossener Mannschaftsleistung im neunten Anlauf Gold. Arheilgen (Hessen), Monsheim (Rheinhessen-Pfalz) und Dresden (Sachsen) versuchten den „Nordlichtern“ auf den Fersen zu bleiben. Topergebnisse setzten Alois Lauer aus Arheilgen mit 502, Jörg Meyer (Dresden) mit 495, Helmut Schie (Wolfsburg) mit 493, Otto König (Rodalben) mit 483 sowie Arnd Borchert (Wolfsburg) und Rüdiger Ringelspacher (Monsheim) mit jeweils 481. Am Ende fehlten Dresden nur zwei Kegel für Platz drei, den Monsheim knapp behauptete und Arheilgen freute sich riesig über Silber.

Bei den Senioren A gab es nicht nur Spannung und hervorragende Ergebnisse, die Stimmung wurde auch deutlich lauter und die Anfeuerungsrufe ließen „die Wände wackeln“. Mit Spaß und Enthusiasmus zeigten die Ü50 Männer, was sie (immer noch) draufhaben… teilweise Sport vom Feinsten. Altstar Dietmar Gäbelein (Neustadt) war trotz 470 Kegel unzufrieden, während sein Mannschaftskamerad Jürgen Bieberbach mit 525 Kegel glänzte. Platz drei ließen sich die Franken am Ende aber nicht mehr nehmen. Fraureuth platzierte sich mit 534 von Reiner Schumann ebenfalls ganz oben in der Einzelwertung. Dass solche Ergebnisse nicht das Ende der Fahnenstange sein sollten, zeigte die Crew aus Gera. Mit geschlossener Mannschaftsleistung stürmten sie auf den zweiten Platz und Andreas Wolfermann setzte bei ihnen mit 514 Kegel das Bestergebnis. Dem Feuerwerk aus Eisenberg waren sie aber alle nicht gewachsen: Frank Fichtmüller verspielte auf der ersten Bahn mit 299 Kegel den „300er“ knapp und kam auf „nur“ 530 und sein Mannschaftskollege René Margraf auf 502. Den Schlusspunkt jedoch setzte Ralph Thiele mit 554 Kegel (358/196/1) und verfehlte den deutschen Rekord um nur zwei Kegel.

Der Siegerehrung gaben erfreulicherweise viele Akteurinnen, Akteure und Zuschauer einen großen Rahmen. Vor den Ehrungen der Sieger und Platzierten wurden mit Sebastian Loesener und Karl-Heinz Jäger zwei Sportkameraden aus Thüringen für ihr Engagement geehrt, das sie seit über einer Dekade erfolgreich einbringen. Ebenso ging der Dank an die Sponsoren für ihre Unterstützung sowie das Team um Silvio Jabusch und Oliver Hofmann für das Ausrichten dieser großartigen Meisterschaft ‑ Makranstädt war (erneut) eine Reise wert.


-    Endstand 9. DCC Mannschaftsmeisterschaft 2023-Seniorinnen Mannschaften

-    Endstand 9. DCC Mannschaftsmeisterschaft 2023-Senioren B Mannschaften

-    Endstand 9. DCC Mannschaftsmeisterschaft 2023-Senioren A Mannschaften



 



 Facebookseite:  https://www.facebook.com/dccseniorenmannschaft/

LiveTicker: DCC Seniorinnen Mannschaften 2023 - DCC Senioren B Mannschaften 2023 - DCC Senioren A Mannschaften 2023

Mannschaftsbilder

 Actionsbilder

Seite zurück  Set 1/13  Seite vor

Eröffnung u. Begrüßung

Siegerehrung

Seite zurück  Set 1/5  Seite vor

      -    Durchführungsbestimmungen 9. DCC Mannschaftsmeisterschaft (Stand 26.06.2023 v3) 

      -    Bahneinteilung Mannschaften (Stand 23.06.2023 v3) 

      -    STARTBUCH (Stand 23.06.2023 v2) 

Beitrag, Bilder u. Videos erstellt: Jens Bernhard, Rüdiger Appel, Armin Sonntag und Astrid Herger für die DCU e.V.

 

Deutscher Classic Cup der Senioren/innen

Mit dem Classic Cup der Oldies neigt sich das Sportjahr 2022/23 langsam dem Ende zu. Trotz anspruchsvollem Klima wurden aus der Lampertheimer Anlage wieder schöne Ergebnisse heraus gekitzelt, auch wenn nicht alle Titelverteidiger ihren Favoritenstatus neu auflegen konnten.

Seniorinnen A

Im Nachhinein betrachtet gab es nach dem Endlauf fast keine Verschiebungen mehr zum Vortag. Von Simone Koch (Thüringen/KSV Mechterstädt) und Jutta Uhrich (Rheinhessen-Pfalz/TSG Haßloch) standen vorerst 452 und 443 hoch, aber Sandra Zwanziger (Rheinhessen-Pfalz/KV Pirmasens) legte im letzten Lauf des Samstages mit 474 bereits die Grundlage für ihren sonntäglichen Sieg. Mit nur wenig Distanz schob sich Iris Geider (460/Hessen/SG Arheilgen) auf Rang 2.

Im Finale toppte sich Martina Mees (Hessen/SG Arheilgen) und kletterte auf Rang 4 (416/435). Simone Koch und Iris Geider fanden nicht ganz ihre Vortagsform (425/423), verteidigten trotzdem die Treppchen Plätze. Ganz anders unterwegs war Sandra Zwanziger, die völlig entfesselt die einzige „5“ der gesamten Frauenriege auf die Bahn zauberte (511) und sich mit 100 Kegel von ihren Verfolgerinnen distanzierte. 

Senioren A

Bei den Youngsters der Männer fiel die erste „5“ bereits im zweiten Durchgang von Norbert Graul (510/Thüringen/KSV Mechterstädt). Damit hingen die Trauben zwar schon sehr hoch, trotzdem trachteten die folgenden Startreihen, den Anschluss nicht zu verlieren. Günter Ulbrich (Rheinhessen-Pfalz/SKC Sippersfeld), Heiko Becker (Hessen/ESV Blau Gold Frankfurt), Hartmut Köber (Thüringen/Bad Langensalza) und René Markgraf (Thüringen/SV Eintracht Apfelstädt) kamen dem führenden Graul mit 479, 465, 465 und 461 am nächsten. Titelverteidiger Frank Breyvogel (Rheinhessen-Pfalz/1. SKC Monsheim) platzierte sich mit 445 und 431 auf Rang 8.

Auch der Sonntag sollte der „Tag des Norbert Graul“ werden – mit erneut 514 und dem Tausender (1024) des Wochenendes war ihm Gold sicher. Ebenfalls mit Bestätigung seines Vortages schob sich Heiko Becker (463) von Bronze auf Silber. Um fünf Plätze nach oben bis auf Bronze katapultierte sich Uwe Weschenfelder (Baden/1. HKO Pforzheim) mit einem ebenfalls starken zweiten Lauf (450/466). Noch einen Rang mehr bis auf Platz 5 ließ Jörg Böckle (Baden/Einzelmitglied) hinter sich, nachdem er sich vom Vortag um über 30 Kegel verbesserte (429/462). Auf 4 platzierte sich Günter Ulbrich, nachdem er seinen Vorlauf nicht ganz bestätigen konnte (425).

Seniorinnen B

Nur wenig standen die B-Seniorinnen ihren A-Kolleginnen nach und legten die Messlatte ihrer Disziplin durch Silvia Hasic (463/Rheinhessen-Pfalz/KV Rodalben) und Sylvia Best (446/Hessen/KV Bad Nauheim) hoch auf. Titelverteidigerin Gertrud Hofer (Rheinhessen-Pfalz/Post SV Ludwigshafen) konnte sich ihnen nur anschließen (424). Ganz große Zahlen fielen im sonntäglichen Finale nicht mehr, aber alle Treppchen Aspiranten verteidigten erfolgreich ihre Medaille. Verschiebungen gab es auf Rang 4, nachdem Martina Udhardt (Thüringen/Ohrdrufer KV) mit einem konstanten Finallauf zum Sprung von Rang 6 angesetzt hatte (387/406).

Senioren B

Ein starkes und enges Teilnehmerfeld pfiff bei den B-Seniors zum Run auf die vorderen Plätze, von dem sich Gerd Böss (Rheinhessen-Pfalz/1. SKC Monsheim) als einziger ein wenig absetzte (472). Bis Rang 6 lagen die Verfolger dichtauf, beginnend mit Bernd Schönberger (455/Niedersachsen/KV Wolfsburg), Wolfgang Beldermann (450/Baden/Einzelmitglied), Bernd Brandtner (449/Baden/SKV Sandhofen), Rüdiger Ringelspacher (444/Rheinhessen-Pfalz/1. SKC Monsheim) und Gerd Störer (440/Sachsen/SSV Turbine Dresden). Titelverteidiger Hans Dippold (Bayern/CKC Morenden Bayreuth) konnte sich mit Lampertheim nicht recht anfreunden und schied im Vorlauf aus (398).

455 sollten Böss im Endlauf nicht ausreichen, die Spitze des Teilnehmerfeldes zu verteidigen. Mit fehlerfreien 514 (Vorlauf 430) katapultierte sich Harald Kauck (Hessen/SG Arheilgen) von Rang 8 bis auf Gold. Einen ebenfalls fehlerfreien Lauf legte Störer auf (489) und sicherte sich Silber, nachdem er den bis dato führenden Böss um zwei Kegel überspielte. Beldermann (463) und Schönberger (444) schlossen sich auf den Rängen 4 und 5 an.

Seniorinnen C

Bei den C-Seniorinnen bestätigten sich alle Vermutungen, als Titelabonnentin Ulrike Kirchner (Hessen/ESV Blau Gold) die Bahn deutlich für sich nutzte (452). Selbst Anette Fink (Thüringen/SV 1960 Gundersleben) konnte nicht ganz heranreichen (428). Kirchners Vereinskollegin Ursula Pfeiffer schloss sich mit 406 an und hängte dabei noch Erna Frei (400/Baden/SpVgg 06 Ketsch) ab. Auch nach dem Finallauf gab es keine Veränderungen in den Platzierungen, obwohl Pfeiffer (418) noch gefährlich nahe auf Fink (400) aufholte.

Senioren C

Bereits mit der Startachse des Vorlauftages gab es erste Highlight – Dieter Rackow (Rheinhessen-Pfalz/TSG Haßloch) legte 456 vor, an denen sich alle zu messen hatten. Helmut Rötzel (Hessen/SG Frankfurt-Bockenheim) und Ronald Schlimper (Niedersachsen/KV Wolfsburg) reichten mit 436 und 434 zwar heran, bewahrten Rackow trotzdem eine beruhigende Differenz.

Im Finallauf lege Rötzel zwar nach (428), konnte auf Rackow (417) aber nur verkürzen und Silber verteidigen. Seinen Bronzeplatz musste Schlimper (411) an seinen Vereinskollegen Helmut Schie abtreten, der mit 444 (Vortag 407) drei Ränge hinter sich ließ bis auf Bronze. Ebenfalls drei Ränge nach vorn bis auf Rang 5 kletterte Helmut Kampf (Thüringen/KSV 155 Gebesee) mit 425 (Vorlauf 397).


 

Endstand 9. DCC 2023 Seniorinnen, Senioren-A-B-C 17.-18.06.2023 Lampertheim

 



 



Facebookseite: https://www.facebook.com/dccsenioren/inneneinzel

LiveTicker:  dcc-sen-ez-2223


Bilder von der Begrüßung

 

Bilder der Vorläufe

Seite zurück  Set 5/5  Seite vor
 

Bilder der Finalläufe

Seite zurück  Set 1/5  Seite vor
 

Bilder von der Siegerehrung

Seite zurück  Set 1/2  Seite vor
 

Bilder, Videos und Text: Astrid Herger, Nicole u. Rüdiger Appel

Frauen

Im ersten Durchgang der Frauen legte Juliane Haak (Thüringen/SG Petriroda) die Messlatte gleich recht hoch. Auch wenn sich Stefanie Held (483/Rheinhessen-Pfalz/Post SV Ludwigshafen) und Nadine Leiott (476/Sachsen/KSV Eska Chemnitz) annäherten, sollten ihre 486 an diesem Tag nicht mehr getoppt werden. Auch Julia Hager, Maria Gißke (beide Thüringen/KC 1999 Neunheiligen) und Sendy Bimbös (Thüringen/SV 08 Geraberg) hielten sich mit ihren 462, 451 und 449 Optionen für den Finaltag offen. Mit über 50 Kegel Differenz würde es den nachfolgenden Finalistinnen schwer werden, nach ganz oben aufzuschließen.

Mit einer sonntäglichen Punktlandung überzeugte Titelverteidigerin Nadine Leiott (472) auf ganzer Linie und hängte ihre gesamte Konkurrenz mit 24 Kegel ab. Die führende Julia Haak (419) sowie Stefanie Held (441) konnten nicht ganz an ihre Vortagsleistung anschließen, sicherten sich aber die Treppchenplätze drei und zwei. Von den drei Weinheimer Lokalmatadorinnen legte Julia Jahn (434/447) im Finale eine Schippe drauf und übersprang drei Plätze auf Rang 4. Die Thüringerinnen Julia Hager (413), Maria Gißke (417) und Sendy Bimbös (412) konnten ihre Vortagsergebnisse nicht ganz bestätigen und schlossen auf den Plätzen vier bis sieben ab.

Männer

Fehlerfreie 960 von Frank Steffan (Rheinhessen-Pfalz/Post SV Ludwigshafen) standen nach dem ersten Durchgang hoch, an die selbst Titelverteidiger Daniel Krüger (957/Rheinhessen-Pfalz/1. SKC Monsheim) nicht ganz heranreichte. Der zweite Durchgang sollte weitere Highlights mit sich bringen: einmal überspielte Steffen Hönninger (985/Bayern/KV Neustadt) die Vorlage deutlich und das sächsische Duo Alexander Leiott (KSV Eska Chemnitz) sowie Veit Tänzer (KSV Bad Düben) lieferte sich mit 1027 und 1039 ein sehenswertes Rennen auf die Tausender des Tages. Die badischen HKOler Alexander Springer (945) und Marco Eidmann (944) gingen von den Plätzen 6 und 7 in die Runde der letzten Zwölf.

Im sonntäglichen 9-Uhr-Lauf fand Torsten Depta (1011/Hessen/ESV Blau Gold Frankfurt) seine Form und katapultierte sich mit dem ersten 1000er über sechs Plätze bis auf Bronze. Daniel Krüger (960) und Steffen Hönninger (922) reichte der Vorsprung nicht mehr aus und sie schlossen auf Rang 4 und 5 ab. Alexander Leiott und Veit Tänzer ließen sich ihre vorderen Treppchenplätze nicht nehmen. Mit erneuten 1021 setzte sich Tänzer deutlich vom gesamten Teilnehmerfeld ab und auch Leiott ließ mit 976 viel Luft zum Bronzeplatz.

U 23 männlich

Die Vorrunde der U 23 nutzte Felix Schauroth (Thüringen/SV 97 Rudersdorf) für sich. Mit 968 dominierte er das gesamte Teilnehmerfeld und brachte sich zu Lars Schweitzer (Hessen/Freie Bahn Florstadt), Erik Spittel (Thüringen/SV 1960 Günthersleben) und Christopher Jung (Bayern/CKC Morenden Bayreuth) mit 888, 883 und 875 in eine komfortable Ausgangsposition für das Finale.

Im sonntäglichen Endlauf machte Lukas Mohr (Bayern/1. FC Schwarzenfeld) mit 914 (Vorlauf 836) zwei Plätze gut bis auf Rang 4. Christopher Jung (842) blieb hinter ihm. Weniger deutlich rangen Lars Schweitzer (913) und Erik Spittel (919) um Silber und Bronze. Schlussendlich sicherte sich Spittel mit einem Punkt Vorsprung Platz 2. Völlig ungefährdet dagegen zog Felix Schauroth (914) seine Bahnen und hielt sein Polster von 80 Kegeln aufrecht.

U 23 weiblich

Beim weiblichen Nachwuchs setzte Saskia Sabrina Uhrich (Rheinhessen-Pfalz/TSG Haßloch) ihrerseits gleich ein Statement. Mi 499 hatte sich die Titelverteidigerin 49 Kegel Vorsprung vor dem gesamten Teilnehmerfeld verschafft. Sabrina Meier (Bayern/1. FC Schwarzenfeld), Hannah Heimlich (Rheinhessen-Pfalz/Post SV Ludwigshafen) und Lisa-Christin Hilbig (Sachsen/VfB Eintracht Fraureuth) lagen mit 450, 444 und 439 wesentlich enger beieinander. Auch Klara Würtz (431/Thüringen/KSV Mechterstädt) hielt sich noch Optionen offen.

Das Finale sollte die Karten nochmals neu mischen – bis auf Uhrich. Mit 437 ging für sie kein Weg an Gold vorbei. Lisa-Christin Hilbig (462) nutzte den zweiten Tag für sich und ließ auf ihrem Weg zu Silber zwei Plätze hinter sich. Sabrina Meier (422) und Hannah Heimlich (412) konnten nicht ganz an ihren Vortag anschließen. Meier verteidigte trotzdem den Bronzeplatz, während Heimlich auf Rang 4 abschloss.

Mit einem konstanten zweiten Auftritt (417/414) holte Alp Kader (Thüringen/KV Bad Langensalza) zwei Platzierungen auf Rang 5 auf.

                     


 

 Endstand 9. DCC 2023 der Frauen, Männer u. U 23 w-m vom 10.-11.06.2023 in Weinheim

 



Videokanal auf YouTube unter: deutsche.classic.kegler.union.




Facebookseite: https://www.facebook.com/dccaktiveeinzel

LiveTicker U23 w/m:  dcc-u23-ez-2223

LiveTicker Frauen u. Männer:  dcc-mf-ez-2223


 Bilder von der Begrüßung u. Eröffnung der 9. DCC Meisterschaft 2023

 

 Bilder Vorläufe

Seite zurück  Set 1/5  Seite vor

Bilder Finalläufe

Seite zurück  Set 1/4  Seite vor

Bilder Siegerehrung

 

Seite zurück  Set 1/2  Seite vor

  • Beitrag und Bilder: Astrid Herger und Rüdiger Appel

Bericht Bundesliga-Konferenz

Vergangenen Samstag 03. Juni 2023 trafen sich die Klubs der Bundesliga zur jährlichen Bundesliga-Konferenz in Neustadt bei Coburg. Gastgeber PSV Franken Neustadt gab sich alle Mühe und so fand das Zusammentreffen in schönem Ambiente statt.

Sitzungsleiter Bernhard begrüße alle angereisten Klubs und nach den Ehrungen ging es auch gleich um die wichtigsten Punkte dieses Tages: eine Bundesliga der Frauen wird es nicht mehr geben, da sich nur noch vier Teams bereitfanden, an der kommenden Spielrunde teilzunehmen. Somit ist Florstadt der letzte Deutsche Meister der Frauen über 100 Wurf.

Bei den Männern waren über 90% der Klubs vor Ort und tauschten sich intensiv und konstruktiv über die Gestaltung der kommenden Saison aus.

Nach mehr als vier Stunden Diskussion kamen die Klubs überein, dass es zwei Spielgruppen, Nord und Süd geben soll. Die drei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich für eine Meisterrunde. Die zuvor gegeneinander erspielten Tabellenpunkte werden „mitgenommen“. Nach weiteren sechs Spieltagen steht dann ein Meister fest.

Die anderen Teams der Spielgruppen spielen ein sog. Play-Down um die Platzierungen aus: im Ausscheidungsverfahren der Platzierten der Gruppen gegeneinander sind die Sieger der folgenden Begegnungen dann „fein raus“, deren Saison ist dann beendet. Die Verlierer machen dann die Plätze der „Schlusslichter“ untereinander aus.

„Das wird die wohl abwechslungsreichste Saison, welche die DCU je gesehen hat“ so der Sitzungsleiter.

Danach kamen noch der Vizepräsident Finanzen, Rainer Möller, zu Wort. Er erläuterte Meldegebühren, sowie die Rahmenbedingungen der Saisonvorschau. Referent Schiedsrichter Kai Hammann wies in seinen Worten auf die Notwendigkeit von Schiedsrichtern bei jedem Bundesligaspiel hin. Lehrgänge für Neuausbildung und Weiterbildung werden in ausreichender Zahl angeboten, um dies zu gewährleisten.

Abschließend gab der scheidende Ligenleiter und „Mr. Liveticker“, Jörg Böckle noch ein paar Einblicke, nicht nur hinter den Kulissen. Für seine mehr als außergewöhnlichen Leistungen, die man nur als Bahnbrechende bezeichnen kann, danke ihm die Versammlung.

Die Versammlung schloss um 15 Uhr mit dem Sportgruß „Gut Holz“

            

      

                                                                       

In Lampertheim fand heute das Entscheidungsspiel der Frauen um den Meistertitel statt. Es lief wie in einem Hollywood-Drama ab, man hatte alles, was es dazu braucht: Weltklasseleistungen, nervenzerreißende Spannung, erstklassige Stimmung und letztlich jede Menge Drama – nichts für schwache Nerven. Kurzum, ein würdiges Ende der Saison. Finale furioso!

Heltersberg brannte gleich zu Beginn ein Feuerwerk ab, dass es einem fast den Atem nahm; Janine Wolf zauberte auf Bahn vier, wie es in einem Lehrbuch nicht besser hätte stehen können. Zehn Mal alle Neun aufs Volle und vier Mal ins Abräumen! Dann standen 287 Kegel auf dem Zähler und Florstadt schon fast mit dem Rücken zur Wand, zumal Carol Roach mit über 250 ihrer Gegnerin auch zeigte, wo Bartel den Most holt. Die zweiten Fünfzig gestalteten sich etwas ausgeglichener, doch am Ende zog das Startpaar dem etwas glücklosen Duo aus Florstadt mit 112 Kegeln auf und davon.

Die Zuschauer und Fans aus beiden Lagern rieben sich etwas verwundert, einige gar konsterniert die Augen. Alle fragten sich: „War es das schon?“. Doch das Spiel auf Kegelwertung zeigte dann, was alles möglich ist an einem Sonntagnachmittag. Florstadt kämpfte sich mit eiserner Disziplin Wurf um Wurf, Kegel um Kegel heran, machte sukzessive Boden gut, Heltersberg wehrte sich nach Kräften. Sandra Lehr rang ihrer Gegenspielerin am Ende doch etliche Kegel ab, über achtzig - während sich das Duell Nicole gegen Jennifer ausgeglichen gestaltete und fast pari ausging.

Somit hing es von der Nervenstärke und dem Können der Schlusspaare ab, wer sich Gold erkämpft.

Als dann die Akteurinnen auf die Bahnen gingen, wurde es in der Halle erneut laut, die Schlachtgesänge und Anfeuerungsrufe erreichten ohrenbetäubende Lautstärke. Das Spiel wogte zwischenzeitlich hin und her, die Blicke der Fans waren oft genug zwischen Bangen und Hoffen geprägt, es wurde fast schon verbissen gefightet - die Spielerinnen gaben alles! Am Ende unterlag dann Heltersberg nach großartigem Kampf, Aufsteiger Florstadt holte sich den Titel.

Es war ein allzeit faires Spiel, das einen mehr als schönen Abschluss der Spielrunde darstellte.

Jens Bernhard

 

[ Ergebnisse des Entscheidungsspiels ]

Aktuell laufen die Vorbereitungen für die DCC-Meisterschaften auf vollen Touren. Es hat sich ein neues Organisations-Team um den Referenten Meisterschaften gefunden. Die Zeitschiene ist recht eng bemessen. Doch wir sind uns sicher, auch in diesem Jahr mit den deutschen Meisterschaften als Höhepunkt das Sportjahr beenden zu können.

Reiner Schumann
Abteilungsleiter Sport

Am 23. April um 13 Uhr findet in der Biedensandhalle in Lampertheim das Entscheidungsspiel um den Deutschen Meister der Frauen statt.

In der Geschichte der DCU gab es noch nie ein Entschediungsspiel um den Meistertitel! Nun wird dies Realität und wir erwarten ein spannendes Spiel um den Titel zwischen der Keglergilde Heltersberg und em Aufsteigerteam aus Florstadt.

 

J. Bernhard

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.